Jonas Beutlhauser
1990 geboren, lebt und arbeitet in Wien und München. Er studierte Germanistik an der Universität Regensburg sowie „Kunst und ihreVermittlung“, und machte 2017 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Prof. Stephan Dillemuth seinen Abschluss. Derzeit arbeitet er bei Prof. Dr. Maria Muhle an seinem Masterprojekt „Postakademische Figuren“. Die skulpturalen Arbeiten, die Beutlhauser in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Elena Carr entworfen hat, fordern Körpereinsatz. Durch tatsächlichen Gebrauch oder indem im Kopf potentielle Handlungen ablaufen, immer steht das Zusammenspiel von Objekt und körperlicher Geste im Zentrum. An dieser Schnittstelle hat er eine eigene poetische Sprache entwickelt.
born in 1990, lives and works in Vienna and Munich. He studied German Studies at the Universität Regensburg as well as art and arts education at the Akademie der Bildenden Künste München, which he completed in 2017 under Professor Stephan Dillemuth. He is currently working with Professor Maria Muhle on his masters project “Postakademische Figuren” (Post-academic Figures). The sculptural works that Beutlhauser designed in collaboration with artist Elena Carr call for physical play. Whether through actual use or potential uses that remain only in one’s mind, the interplay between object and physical gesture remains central to the works. He has developed his own poetic language at this juncture.
Eva Egermann
ist Künstlerin und lebt in Wien. Sie arbeitete in unterschiedlichsten Medien und Kollaborationen (wie z.B. der Manoa Free University). Neben zahlreichen künstlerischen Projekten sind Publikationen (z.B. Regime. Wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird oder Class Works) und kuratorische Projekte (z.B. 2 or 3 Things we’ve learned. Intersections of Art, Pedagogy and Protest oder On Uncanny States and Bodies) entstanden. Sie ist derzeit Dissertantin im PhD-in-Practice-Programm an der Akademie der Bildenden Künste Wien. Eva Egermann ist zudem Herausgeberin des Crip Magazines, einem selbstorganisierten Zeitschriften- und Kunstprojekt. In ihrer Recherche basierten Praxis arbeitet sie z.B. zu sozialen Bewegungen und Popkulturen, die mit Devianz, Abnorm, Krankheit und Behinderung zu tun haben.
is an artist living in Vienna. She has worked within a wide range of media and collaborations (e.g. with Manoa Free University). Besides numerous artistic projects, she has produced publications (e.g. Regime. Wie Dominanz organisiert und Ausdruck formalisiert wird or Class Works) and projects as curator (e.g. 2 or 3 Things we’ve learned. Intersections of Art, Pedagogy and Protest or On Uncanny States and Bodies). She is currently writing her doctorate as part of the PhD-in-Practice-Programme at the Academy of Fine Arts Vienna. Eva Egermann is publishing Crip Magazine, a self-organized magazine and art project. In her research-based practice, Egermann works i.e. with oppositional practices, social movements and pop cultures linked to deviance, abnormality, illness and disability.
Camillo Grewe
ist bildender Künstler und seit mehreren Jahren auch in verschiedene Musikprojekte involviert, so ist er Teil der Düsseldorf-Kölner Band FRAGIL und komponierte jüngst die Musik für die Oper „Cupid and the Animals“ von Agnes Scherer. Er lebt und arbeitet in Köln.
is a visual artist and for several years he has also been involved in various music projects. He is part of the Düsseldorf-Cologne band FRAGIL and recently composed the music for the opera Cupid and the Animals by Agnes Scherer. He lives and works in Cologne.
Gerd Grüneisl
(geb. 1944) Studium der Architektur und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München, Mitglied der Gruppe KEKS bis zur Überführung 1972 in die Pädagogische Aktion, Durchführung vielfältiger kulturpädagogischer Projekte für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Feld, in Schulen, kulturellen Einrichtungen der Stadt München und überregional, seit 1989 Projektleiter bei Kultur & Spielraum e.V. mit Schwerpunkt auf Programmen zur Ästhetischen Erziehung und zum historischen Lernen an öffentlichen Orten der Stadt und in ihrem Auftrag. In Wechselwirkung dazu seit einigen Jahren wieder freischaffender Künstler mit Blick auf die gesellschaftlichen Realitäten, aber ohne Zwang, diese dabei thematisieren zu müssen.
(b. 1944) studied architecture and art education at the Academy of Fine Arts in Munich and was a member of the group KEKS before transitioning to Pädagogische Aktion (Pedagogic Action) in 1972. He has implemented diverse cultural education projects for children and young people in extracurricular environments, schools, and cultural institutions both in Munich and nationally. He is co-head of Kultur & Spielraum e.V. since 1989, focusing on programs for aesthetic education and historical learning in public places in the city on their behalf. In conjunction with this, he has also been a freelance artist for the past few years. His work focuses on social realities, without necessarily making these realities the explicit subject of the work.
Martin Haufe
beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit mit ästhetischen und gesellschaftspolitischen Fragen. Intersektionales Arbeiten mit anderen Feldern wie der Psychologie und Soziologie sind dabei relevant für seine Praxis. Martin Haufe studierte Medienkunst an der HGB Leipzig sowie an der Royal Danish Academy of Fine Arts und ist Teil der Gruppe GREATER FORM, die sich mit selbstorganisierten Lernformen und Pädagogik-Konzepten auseinandersetzt. Er ist außerdem Stipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung, im Rahmen der Arbeit für die Stiftung verbrachte er mehrere Arbeits- & Rechercheaufenthalte in Hanoi, Vietnam. Aktuell ist er Meisterschüler bei Joachim Blank.
Martin Haufe’s artistic work addresses aesthetic and sociopolitical issues. As a result, intersectional work with other fields, such as psychology and sociology, is relevant to his practice. Martin Haufe studied media art at the HGB Leipzig, as well as at the Royal Danish Academy of Fine Arts, and is part of the GREATER FORM group, which deals with self-organized forms of learning and pedagogical concepts. He is also a grant holder at the Rosa Luxemburg Foundation, and as part of his work for the foundation he has made several work and research trips to Hanoi, Vietnam. He is currently a master student under Joachim Blank.
Vladimir Jerić Vlidi
(Belgrad) arbeitet als Medienwissenschaftler, Verleger und Autor. Angefangen 1988 als Mitgründer der Band Darkwood Dub gründete er zahlreiche und/oder ist Teil von künstlerischen und aktivistischen Gruppen, Kollektiven und Organisationen (unter anderem Prelom Kolektiv, TEDx Belgrade, Druga Scena, Slobodna Kultura, Creative Commons Serbia). Gegenwärtig als Web-Programmierer und Autor von zahlreichen unabhängigen Projekten tätig, erforscht und produziert er kritische Texte und Übersetzungen aus den Bereichen der Medientheorie, sozialen Theorie und künstlerischen Praxis. Für weitere Informationen: networkfailure.net
is a media researcher, editor and author based in Belgrade. Having started in 1988 as one of the founders of the band Darkwood Dub, he launched or became a part of numerous artistic and activist groups, collectives and organizations (among them, Prelom Kolektiv, TEDx Belgrade, Druga Scena, Slobodna Kultura, Creative Commons Serbia, Red Thread Journal). Currently a web editor and the author of a number of independent projects, Vlidi is engaged with research and production of critical texts from the fields of media theory, social theory and artistic practice. Read more about his work at networkfailure.net.
Doris Koopmann
studierte Angewandte Sozial- und Bildungswissenschaften an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München sowie Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Seit 2010 arbeitet sie – mit Unterbrechung – für den kulturpädagogischen Träger Kultur & Spielraum e.V. im außerschulischen Bereich zusammen mit Kindern und Jugendlichen. In diesem Zusammenhang war sie im Jahr 2015 und 2018 Teil des Aktionsraum Der Fahrende Raum. In ihrer Arbeit ist es ihr ein Anliegen, Räume zu schaffen, die die Möglichkeit geben neue Handlungs- bzw. Sichtweisen zu erfahren.
studied Applied Social and Educational Sciences at the Katholischen Stiftungsfachhochschule in Munich as well as Cultural Education at the Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Since 2010 she has been working—intermittently—with children and teenagers in an extracurricular setting for the cultural educational institution Kultur & Spielraum e.V. In her work, one of her objectives is to create spaces that give the opportunity to experience new ways of acting or seeing things.
Karolin Meunier
ist Künstlerin und Autorin in Berlin und arbeitet als künstlerische Mitarbeiterin an der Akademie der Bildenden Künste München. Ihre Performances, Texte und Videoinstallationen verhandeln den sprachlichen Zugriff auf Erfahrung durch kulturelle Praktiken, u.a. in Ausstellung und Magazin von „Klassensprachen“ (Berlin/Düsseldorf, 2017), dem Essay „Stimmen Hören – Über das Lesen und Aufführen von Poetry“ (Texte zur Kunst, 2015) und dem aktuellen Buchprojekt „On Vai Pure by Carla Lonzi“. Sie ist Mitglied des Verlags und Buchladens b_books. www.karolinmeunier.org
is an artist and writer from Berlin and teaches at the Academy of Fine Arts in Munich. She is a member of the publishing house and book shop b_books in Berlin and the feminist film and video distributor Cinenova in London. Her videos, texts and performances explore how access to individual experience is accomplished through cultural techniques, e.g. in translations, conversations, learning techniques, motion studies or spatial and intitutional interventions.
Hasan Veseli
ist Autor und Kurator. Er bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Bildender Kunst und Theater, Oper und Critical Spatial Practice. Als Kritiker schreibt er vorrangig über Performance Kunst. Er ist zudem Autor des Blogs Fresh Art Bytes.
is a writer and curator. His practice centers around the intersection of visual arts, theater, opera, and critical spatial practice. As a critic, he primarily writes on performance art. He also authors the blog Fresh Art Bytes.
Jelena Vesić
ist freie Kuratorin, Autorin, Verlegerin und Dozentin. Ihre neuesten Ausstellungen sind Story on Copy (Akademie Schloss Solitude, Stuttgart) und We are Family (Arsenal, Poznan and District, Berlin). Sie kuratierte Lecture Performances (MoCA, Belgrad und Kölnischer Kunstverein sowie das kollektive Ausstellungsprojekt Political Practices of (post-)Yugoslav Art. Ihr aktueller Essayband On Neutrality, ist Teil der Non-Aligned Modernity (Edition des MoCA, Belgrad).
is an independent curator, writer, editor, and lecturer. Her most recent exhibitions are Story on Copy (Akademie Schloss Solitude, Stuttgart) and We are Family (Arsenal, Poznan and District, Berlin). She also curated Lecture Performances (MoCA, Belgrade and the Kölnischer Kunstverein) as well as the collective exhibition project Political Practices of (post-) Yugoslav Art. Her recent book, On Neutrality is part of the Non-Aligned Modernity (edition of the MoCA, Belgrade).
Maximiliane Baumgartner
arbeitet als Künstlerin sowohl in Malerei als auch Pädagogik, Kuration und Self-Publishing. In ihrem Interesse an (Gegen-) Öffentlichkeiten und ihren historischen Zusammenhängen innerhalb eines städtischen Raums, entwickelt sie (oft in Kollaboration) künstlerische Aktionsfelder. Dabei interessiert sie der Einsatz von Malerei als soziales Handlungsfeld. Seit 2014 arbeitet sie mit pädagogischen Spielsettings, recherchiert deren historische Vorläufer und forscht in einem künstlerischen Prozess nach den emanzipatorischen Möglichkeiten kritischer und feministischer Pädagogik und performativen Lernformen bei Kultur & Spielraum e.V. Sie initiiert und programmiert das Kunstprojekt und den Aktionsraum Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) seit 2015 in München. Maximiliane Baumgartner lebt und arbeitet in München und Düsseldorf.
works as an artist, in painting, pedagogy, curation, and self-publishing. Through her interest in (counter) public spheres and their historical contexts within urban space, she develops artistic fields of action, often in collaboration with others. She is interested in the use of painting as a social field of action. Since 2014, she has been working with educational play settings, researching their historical precedents and, through an artistic process, researching the emancipatory possibilities of critical and feminist pedagogy and performative forms of learning at Kultur & Spielraum e.V.. She initiated and has been programming the art project and action space ‘Der Fahrende Raum’ (Kultur & Spielraum e.V.) in Munich since 2015. She lives and works in Munich and Düsseldorf.
Impressum
Herausgegeben von Der Fahrende Raum Flugschrift #3, 2018/2019
Maximiliane Baumgartner, Doris Koopmann
Der Fahrende Raum
Kultur & Spielraum e.V.
Ursulastraße 5, 80802 München
fahrender-raum.de
Im Auftrag des Sozialreferats/Stadtjugendamt
und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Redaktion: Maximiliane Baumgartner, Doris Koopmann
Gestaltung: Ibrahim Öztas, Online: cmk.xyz, Umsetzung: Ulrich Richter
Übersetzungen Deutsch und Englisch: Good & Cheap Translators
Türkisch: Manuela Pohl; Bulgarisch: Teodora Dilkovska; Kroatisch: Drita Alushi; Griechisch: Kyrill Constantinides Tank
Lektorat Deutsch: Silke Schetelig; Englisch: Good & Cheap Translators, Jason Nickles
Auflage: 50 Exemplare, sowie online unter www.fahrender-raum.de
Rechte aller abgebildeten Bilder: Der Fahrende Raum, Maximiliane Baumgartner, Jonas Beutlhauser, Eva Egermann, Freizeitreff Freimann, Camillo Grewe, Gerd Grüneisl, Janez Janša, Milan.Jozić, Doris Koopmann, Kultur & Spielraum e.V., Karolin Meunier, Mohr-Villa Stadtteilarchiv Freimann, Student Cultural Center, Jelena Vesić, Vladimir Jerić Vlidi
Mit besonderem Dank an die Kinder und Jugendlichen des Fahrenden Raums, Brigitte Fingerle-Trischler, Freizeitreff Freimann, die Gemeinschaftsunterbringung der Burmesterstraße München, Claudia Kugler, Mohr-Villa Stadtteilarchiv Freimann, Ibrahim Öztas, Ulrich Richter, Silke Schetelig, sowie an alle beteiligten Künstler*innen und Pädagog*innen des Jahres 2018: Clara Leila Abid Allstar, Ludwig Bader, Luca Beeler, Jonas Beutlhauser, Martin Bogisch, Otto Bonnen, Markus Bührend, Elena Carr, Eva Egermann, Cédric Eisenring, Anna Fehr, Panagiotis Gritzos, Jonathan Göhler, Michèle Graf/Selina Grüter, Leo Heinik, Martin Haufe, Christian Honold, Stefan Janitzky, Katja Kobolt, Karolin Meunier, Lisa Nase, Jonathan Penca, Nina Pieper, Andreas Ronholt Schmidt, Romy Rüegger, Carmen Tobler, Jelena Vesić, Vladimir Jerić Vlidi, Jochen Weber, Alex Wissel, Frederick Worm, Laura Ziegler, sowie allen Partner*innen und Förder*innen.

