Ludwig Bader

Autor/author

 

Maximiliane Baumgartner

arbeitet als Künstlerin sowohl in Malerei als auch Pädagogik, Kuration und Self-Publishing. In ihrem Interesse an (Gegen-) Öffentlichkeiten und ihren historischen Zusammenhängen innerhalb eines städtischen Raums, entwickelt sie (oft in Kollaboration) künstlerische Aktionsfelder. Dabei interessiert sie der Einsatz von Malerei als soziales Handlungsfeld. Seit 2014 arbeitet sie mit pädagogischen Spielsettings, recherchiert deren historische Vorläufer und forscht in einem künstlerischen Prozess nach den emanzipatorischen Möglichkeiten kritischer und feministischer Pädagogik und performativen Lernformen. Sie entwickelte das Grundkonzept des Kunstprojekts und Aktionsraums Der Fahrende Raum (Kultur & Spielraum e.V.) und programmierte es in wechselnden Kollaborationen von 2015–2019 in München. Seit 2019 forscht und lehrt sie als künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Kunsttheorie der Universität zu Köln.

works as an artist, in painting, pedagogy, curation, and self-publishing. Through her interest in (counter) public spheres and their historical contexts within urban space, she develops artistic fields of action, often in collaborations. She is interested in the use of painting as a social field of action. Since 2014, she has been working with educational play settings, researching their historical predecessors and, through an artistic process, researching the emancipatory possibilities of critical and feminist pedagogy and performative forms of learning. She initiated and programmed the art project and action space ‘Der Fahrende Raum’ (Kultur & Spielraum e.V.) in Munich from 2015-2019. Since 2019 she has been researching and teaching as a Research associate at the Institute for Art and Art Theory, University of Cologne. Maximiliane Baumgartner lives and works in Munich and Düsseldorf.

 

Madeleine Bernstorff

hat als Kind die Ambivalenz von filmischer Aufzeichnung erfahren und arbeitet, gerne auch kollaborativ, als Filmkuratorin, Autorin und Lehrende mit Rollkoffer in Berlin und anderen Städten. Gelegentlich produziert sie Bewegtbilder in der kleinen Form.

has as a child experienced the 
ambivalence of filmic recording. She works – preferably in collaborations – as a film curator, writer and trolley suitcase teacher in Berlin and various other cities. From time to time she produces moving images in the small form.

www.madeleinebernstorff.de

 

Grisi Ganzer

geboren und aufgewachsen in München. Studium an der Filmakademie Ludwigsburg. Mediengestalter und Filmemacher. Gründungsmitglied der Goldgrund Immobilien Organisation und der Sozialgenossenschaft Bellevue di Monaco. Zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dortselbst.

Born and raised in Munich. Graduated at Filmakademie Ludwigsburg. Media designer and film maker. Found member of Goldgrund Real Estate Organisation and the social cooperative Bellevue die Monaco. Responsible for PR and media there.

www.ganzer.net, www.goldgrund.org, www.bellevuedimonaco.de

 

greater form

Die Gruppe greater form agiert zwischen Kunst, Aktivismus und Bildung. Seit 2015 forschen sie mit Kindern und Jugendlichen der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau zum Leben und Erleben im Stadtteil. Im März 2019 eröffneten greater form hier den Projektraum. Im stadtweiten Vergleich haben viele Kinder und Jugendliche aus Grünau besonders wenig Zugang zu wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Teilhabe. Anliegen des Projektraums ist es, zusammen mit den Kids eine langfristig angelegte, gemeinsame künstlerische Praxis zu entwickeln. greater forms Ansatz basiert auf Teilhabe. Sie experimentieren mit prozessoffenen Formen der Zusammenarbeit. Themen, die dabei aufkommen, sind Herkunft, Armut, Gewalt, Freundschaft, Liebe, Sex, Drogen oder soziale Medien. Grundlagen sind das gegenseitige Vertrauen und der Austausch aller Beteiligten. Zusammen mit den Kids wird darüber verhandelt, wie Fördergelder ausgegeben und welche Partys gefeiert werden und wie man miteinander umgehen kann. Die Gruppe produziert Öffentlichkeit in Ausstellungen, Publikationen und in den sozialen Medien. greater form sind aktuell Lina Ruske, Philipp Rödel, Mirko Gust, Silke Schetelig, Caro Wild und Teresa Schönherr.

The group greater form operates between art, activism and education. Since 2015 they have been researching with children and young people from the Leipzig-Grünau large housing estate on life and experience in the district. In March 2019 greater form opened their Leipzig-Grünau project room . In city-wide comparison, many children and young people from Grünau have particularly little access to economic, social and cultural participation. The aim of the project room is to develop a long-term, joint artistic practice together with the children. greater form’s approach is based on participation. They experiment with open-process-based forms of cooperation. Themes that come up are origin, poverty, violence, friendship, love, sex, drugs or social media. The basis is mutual trust and exchange between all participants. Together with the kids, they negotiate how funds are to be spent, which parties are to be celebrated and how to deal with each other. The group produces publicity at exhibitions, through publications and in the social media. greater form currently includes Lina Ruske, Philipp Rödel, Mirko Gust, Silke Schetelig, Caro Wild and Teresa Schönherr.

 

Gerd Grüneisl

geb. 1944, Studium der Architektur und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste München, Mitglied der Gruppe KEKS bis zur Überführung 1972 in die Pädagogische Aktion, Durchführung vielfältiger kulturpädagogischer Projekte für Kinder und Jugendliche im außerschulischen Feld, in Schulen, kulturellen Einrichtungen der Stadt München und überregional, seit 1989 Projektleiter bei Kultur & Spielraum e.V. mit Schwerpunkt auf Programmen zur Ästhetischen Erziehung und zum historischen Lernen an öffentlichen Orten der Stadt und in ihrem Auftrag. In Wechselwirkung dazu seit einigen Jahren wieder freischaffender Künstler mit Blick auf die gesellschaftlichen Realitäten, aber ohne Zwang, diese dabei thematisieren zu müssen.

(b. 1944) studied architecture and art education at the Academy of Fine Arts in Munich and was a member of the group KEKS before transitioning to Pädagogische Aktion (Pedagogic Action) in 1972. He has implemented diverse cultural education projects for children and young people in extracurricular environments, schools, and cultural institutions both in Munich and nationally. He has been the project manager at Kultur & Spielraum e.V. since 1989, focussing on programs for aesthetic education and historical learning in public places in the city on their behalf. In conjunction with this, he has also been a freelance artist for the past few years. His work focuses on social realities, without necessarily making these realities the explicit subject of the work.

 

Leo Heinik

ist Künstler und interessiert sich für die Interferenzen von Bild- und Wahrnehmungsräumen mit unterschiedlichen Materialitäten. Zusammen mit Maria VMier und Jan Erbelding organisiert er Ruine München, eine Veranstaltungsreihe und Kunstraum im Publikationsformat. Seit 2020 gestaltet er gemeinsam mit Ludwig Bader das Programm des Fahrenden Raums.

is a visual artist and interested in the interferences of pictorial and perceptual spaces with differing materialities. Together with Maria VMier and Jan Erbelding he hosts Ruine München, an event series and art space in publication format. Since 2020, he coordinates the programme of Fahrenden Raum together with Ludwig Bader.

 

Jakob Jakobsen

ist Bildender Künstler und arbeitet im politischen sowie pädagogischen Feld. Er ist Mitbegründer der Copenhagen Free University (2001–2007) und des von Künstler*innen betriebenen Fernsehsenders tvtv (2005), er hat an Ausstellungen und Seminaren auf der ganzen Welt teilgenommen. 2017 hat er in Kopenhagen das Archiv Hospital Prison University Archive mit einer dazugehörigen Radiostation eröffnet (http://hospitalprisonuniversity.net) und vor kurzem das Hospital for Self Medication (http://hospitalforself.dk).

is a visual artist, as well as a political and educational organiser. He was involved in setting up the Copenhagen Free University (2001–2007), he co-founded the artist-run TV station tv-tv (2005) and has participated in exhibitions and seminars all over the world. In 2017 he opened the combined archive space and radio station Hospital Prison University Archive in Copenhagen (http://hospitalprisonuniversity.net) and most recently he opened Hospital for Self Medication (http://hospitalforself.dk).

 

Fari Shams

ist eine im Iran geborene britische Künstlerin. Sie studierte an der School of the Art Institute of Chicago und an der Düsseldorfer Kunstakademie. In ihrer multidisziplinären Praxis beschäftigt sie sich mit Fragen der Wissensproduktion und mit den Auswirkungen der Isolierung von Subjekten und Objekten unter Beobachtung, mit dem Ziel, diese zu verstehen. Ihre Arbeiten sind das Ergebnis von Alltagserfahrungen und zeugen von dem menschlichen Bedürfnis nach strukturellen Organisations- und Ordnungssystemen und der ihnen innewohnenden Unzulänglichkeit und Unvollständigkeit. Ihre Werke wurden kürzlich im Centro per l’Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato, Italien, im Museum Abteiberg, Mönchengladbach, apexart, New York, im Kunstraum München, im Maschinenhaus, Essen, und im Museum Glaskasten, Marl, Deutschland, gezeigt. 
Sie lebt und arbeitet in Düsseldorf und London.

is an Iranian born British artist living and working in Düsseldorf and London. She studied at the School of the Art Institute of Chicago and at the Düsseldorf Art Academy. Her multidisciplinary practice involves issues concerning the production of knowledge, and the implications of isolating subjects and objects under observation for the purpose of understanding them. Her works are a result of daily experiences which bear witness to the human need for structural systems of organization and classification and the inherent inadequacy and incompleteness that characterizes them. Her works have been recently shown in Centro per l’Arte Contemporanea Luigi Pecci, Prato, Italy, Museum Abteiberg, Mönchengladbach, apexart, New York, Kunstraum München, Maschinenhaus, Essen, and Museum Glaskasten, Marl, Germany.

 

Impressum

 

Der Fahrende Raum Flugschrift #4, 2020
Herausgegeben vom Fahrenden Raum
Maximiliane Baumgartner, Ludwig Bader, Leo Heinik
Ursulastraße 5, 80802 München
www.fahrender-raum.de
Kultur & Spielraum e.V.

Im Auftrag des Sozialreferats/Stadtjugendamt und gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Redaktion: Maximiliane Baumgartner, Ludwig Bader,
Leo Heinik; Gestaltung: Ibrahim Öztas‚
Lektorat Deutsch: Silke Schetelig, Madeleine Bernstorff
Lektorat Englisch: Jessica Aimufua
Übersetzungen Deutsch und Englisch: Good & Cheap Translators, Ludwig Bader
Übersetzung Bulgarisch: Teodora Dilkovska
Übersetzung Griechisch: Kyrill Constantinides Tank

Rechte aller abgebildeten Bilder: Der Fahrende Raum, Ludwig Bader, Maximiliane Baumgartner, Richard Dattner, Paul Friedberg, Jakob Jakobsen, Leo Heinik, Lina Ruske, greater form, Grisi Ganzer, Gerd Grüneisl, Stephan Janitzky, Solvej Heise, Isamu Noguchi Foundation, Fari Shams, Alex Wissel, The Wisconsin Historical Society.

Mit besonderem Dank an die Kinder und Jugendlichen des Fahrenden Raums, Brigitte Fingerle-Trischler, Claudia Kugler, Mohr-Villa Stadtteilarchiv Freimann, Ulrich Richter, Silke Schetelig, Solvej Heise, Laura Ziegler sowie an alle beteiligten Künstler*innen und Pädagog*innen des Jahres 2019: Clara Laila Abid Allstar, Linda Achberger, Vera Brosch, Panagiotis Gritzos, Jonathan Göhler, Ioan Grosu, Gerd Grüneisl, Tanja Hamester, Christian Honold, Gözde Ilkin, Stefan Janitzky, Lisa Nase, Florian Netzer, Jonathan Penca, Marcel Ralle, Lisa Schairer, Sarah Schrenk, Alex Wissel, Laura Ziegler, sowie allen Partner*innen, Freund*innen und Förderer*innen.

200 Exemplare, kostenfrei erhältlich

sowie online unter www.fahrender-raum.de

 

DER FAHRENDE RAUM |  -
DER FAHRENDE RAUM |  -