D

Überblick 2017

Liste der beteiligten und eingeladenen Künstler*innen,
Kunstvermittler*innen und Pädagog*innen 2017:

Markus Ambach, Maximiliane Baumgartner, Jonas Beutlhauser, Veronika Götz, Camillo Grewe, Gerd Grüneisl, Leo Heinik, dr. Katja Kobolt, Doris Koopmann, Margarita Torrijos Krag, Kristian Byskov, Vladas Suncovas, Martin Haufe (Künstler*innen- und Kunstvermittler*innen-Gruppe Kopenhagen, Vilnius, Leipzig), Jonathan Penca, Jochen Weber, Alex Wissel, Irina Weischedel, Mara Züst und Simone Koller (Zürich, CH)

1. Programmschwerpunkt

Figur Freimann (Residency und Programm)

Mai – Juli

Margarita Torrijos Krag, Kristian Byskov, Vladas Suncovas, Martin Haufe (Künstler*innen- und Kunstvermittler*innen-Gruppe, Kopenhagen, Vilnius, Leipzig)

Einzelne Programmabschnitte von und mit den vier eingeladenen Künstler*innen und Kunstvermittler*innen:

• Vorlauf – „Bucheckern und das Gras wachsen hören“ – Eine Wort- & Situationsswerkstatt über den Künstler Gusto Gräser und seine Produktionen in Freimann mit Martin Haufe (Mai), Auftakt des „Fahrenden Gusto Gräser Kinder-Archivs“

• Offener Spielraum mit Schulklassenprogramm und offenen Nachmittagen,  Entwicklung einer mobilen Bühne als Spielskulptur, gemeinsames Geschichtenerzählen, „Figur Freimann ist für uns hierfür Bühne, um unsere Geschichten auszudrücken, die beschreiben, inwiefern Freimann ein Ort zum Leben ist und wie unsere Fantasie damit spielt“…  (Juni/Juli)

Kooperationen: Akademie der Bildenden Künste München, Vilnius Academy of Arts, Freizeitreff Freimann (Kreisjugendring), Sozialdienst Innere Mission Bayernkaserne, Stadtteil Archiv Freimann – Mohrvilla

Rahmenprogramm I:
Mara Züst und Simone Koller (Zürich): Lecture zu ihrer Recherchearbeit und Publikationsprojekt über das Leben und Werk der Künstlerin, Kunstvermittlerin und Feministin Doris Stauffer Klötzer (Schweiz)

2. Programmschwerpunkt

Spielraum Märchengericht

August – Oktober

Aktionsraum und offenes Werkstattprogramm zum Märchengericht (Reenactment /archival material) mit Gerd Grüneisl, Schulklassenprogramm,
Künstlerische Beiträge von Jonathan Penca (München/Frankfurt)

September – Oktober

Maximiliane Baumgartner und Alex Wissel (Wandmalerei, Außenfassade der mobilen Architektur) Soziale Formen der Malerei
Reihe 2017-2019: Wechselnde Bespielung der Außenfassade der mobilen Architektur, Auftakt 2017

September

Rahmenprogramm II:
Artist talk mit Markus Ambach (Künstler, Kurator, Düsseldorf)
Performance Martin Haufe

 

Dezember – Januar 2018

Flugschrift zum Begriff des Aktionsraums (deutsch/englisch), Produktion
und Release Januar 2018 / Koproduktion FLORIDA Magazin #04