Release-Veranstaltung – Der Fahrende Raum Flugschrift 3
Aktionsräume – Pädagogische Partituren und künstlerische Routen
Release-Veranstaltung
Samstag, 2. März, 2019, 16 – 17.30 Uhr
im Turmstüberl (des Valentin Karlstadt Musäum)
Im Tal 50, 80331 München
Mit Lesungen entstandener Kindererzählungen und einem Beitrag von
Jonas Beutlhauser, sowie einem Video-Essay von Vladimir Jerić Vlidi.
Eintritt (an das Musäum):
Erwachsene: 2,99 Euro
Kinder, Schüler, Studenten: 1,99 Euro
Das geplante sowie ungeplante Umherstreifen als künstlerische Form und pädagogischer Partitur beschäftigte den Fahrenden Raum in besonderem Maße. Die vorliegende Ausgabe der Flugschrift befasst sich mit prozesshaften Arbeitsformen, sowie mit den Bedeutungsebenen des Vagabundierens innerhalb pädagogisch-künstlerischer Fragestellungen. Hierbei ist auch das künstlerische Wirken und Leben des artist`s artist, Wanderpoeten, Schwabinger Bohemiens, Malers, Monte Veritàs-Mitbegründers und Tänzers Gusto Gräsers Anstoß gewesen. Die Aktionen und Recherchen des Fahrenden Raums 2018 werden hierzu in Auszügen betrachtet und von den eingeladenen Autor*innen im Verhältnis zu eigenen Blickwinkeln verhandelt.
Kinderproduktionen aus den Aktionsräumen 2018 durchziehen diese Ausgabe der Fahrenden Raum-Flugschrift. Ergänzt werden sie durch übersetzte Geschichten von Kindern und Jugendlichen in ihren zum Teil Primär- sowie Sekundär-Sprachen.
Mit Beiträgen von Jonas Beutlhauser, Maximiliane Baumgartner, Eva Egermann, Camillo Grewe, Gerd Grüneisl, Martin Haufe, Vladimir Jerić Vlidi, Doris Koopmann, Karolin Meunier, Peformatives Gusto Gräser Kinder-Archiv, Hasan Veseli, Jelena Vesić und den Kindern und Jugendlichen des Fahrenden Raums, in Deutscher und Englischer Übersetzung. Editiert von Maximiliane Baumgartner und Doris Koopmann, sowie gestaltet von Ibrahim Oeztaş.
Die Publikation erscheint als online Ausgabe unter www.fahrender-raum.de mit einem Video-Essay The Production of Space / The production of Raum von Vladimir Jerić Vlidi und einem Song von Camillo Grewe als künstlerischen Sonderfeature für diese Online Ausgabe, sowie gedruckt in Kleinauflage. Camillo Grewe hat dazu in freier Anlehnung an das Gedicht „Der Sondermann“ von Gräser und in Zusammenarbeit mit Alex Wissel ein Lied vertont und dieser Ausgabe beigetragen.