D

Märchengericht – Schulklassen- und Nachmittagsprogramm für Gruppen

Von Hexen, Brunnengeistern, den goldenen Haaren des Teufels, fetten Pfannkuchen, Richter*innen und Anwält*innen…

Ein Aktionsraum und Schulklassenprogramm mit Objektbau, Malerei auf Großleinwänden, Kostümierung, performativem Spiel und Videoclip-Produktionen

 

Termine Schulklassenprogramm

MO – FR, 25. – 29. September 2017
MO – Do, 2. – 5. Oktober 2017
jeweils von 9 – 12h
(auf Anfrage auch an Vormittagen in der Woche vom 9.-13. Oktober möglich)

∇ Für alle Grundschulen und Förderschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien, Jahrgangsstufe 4 – 9, Alter 9-14
Teilnahme kostenlos

 

Termine Hort- und Nachmittagsprogramm

Do – Fr, 22. + 23. September
Mo – Fr, 25. – 29. September
Mi – Fr , 4. – 6. Oktober
Do + Fr, 12. + 13. Oktober
jeweils von 14.30-18.00 (bei Anfrage Uhrzeit auch variabel)

 

 

∇ Anmeldung & Informationen über

089 / 34 16 76 oder
info@fahrender-raum.de
Maximiliane Baumgartner

∇ Anfahrt: Mit der U6, Haltestelle Kieferngarten, 8 Min. Fussweg von der Haltestelle

 

 

In Anknüpfung an Märchen aus der ganzen Welt werden wir gemeinsam mit euch innerhalb von drei Stunden kleine Theaterszenen entwickeln, Requisiten bauen, sowie in verschiedene Rollen schlüpfen: Innerhalb des Märchengerichts werden wir so was Recht und was Gerechtigkeit ist gemeinsam mit Euch spielerisch erfragen. Dafür steht uns jeweils ein Märchen für einen Vormittag zur Verfügung, das wir mit Euch zusammen inszenieren. Lerne verschiedene künstlerische Techniken kennen und arbeite mit unterschiedlichen Methoden wie fotografieren, malen, schreiben, sich verkleiden und inszenieren, sowie schneller Videoclip-Produktion. Tatkräftige Unterstützung bekommt ihr von Künstler*innen und Kunststudent*innen und könnt dabei auf einen reichen Fundus an selbstentworfenen Masken, Kostümen und Puppen, die über den Sommer von Kindern und Jugendlichen des Fahrenden Raums produziert wurden, zurück greifen. Als schnell gedrehter Videoclip ist euer Spiel dann auch digital festgehalten und steht euch anschließend zur Verfügung.

Das Hinausziehen in die große Welt ist in vielen der Märchen ein großes Thema. Dadurch wird ein inhaltlicher Bezug zum aktuellen und tiefgreifenden Bereich der Migration und auch der Gastarbeiter*innen hergestellt.